Akademikerball Graz und Wien, BurschenBundBall Linz

69. Akademikerball Graz
20. Jänner 2024, Grazer Congress

Der Akademikerball im Grazer Congress gilt mit über 60 Jahren Geschichte zu Recht als eines der traditionellsten gesellschaftlichen Großereignisse der Hochschulstadt Graz. Wie jedes Jahr wird er mit viel Engagement von den jungen Mitgliedern der Grazer Studentenverbindungen ausgerichtet. Aus diesem Grund ist er nicht nur Sinnbild für die Weitergabe studentischer Traditionen, sondern auch ein Abend in stilvollem Ambiente, an welchem sich heutige und ehemalige Studenten zusammenfinden, um gemeinsam akademisches Brauchtum hochleben zu lassen.
akademikerball.at

74. BurschenBundBall 
Samstag, 3. Februar 2024, Palais Kaufmännischer Verein Linz

Dieser Traditionsball ist die Jahresveranstaltung der in Oberösterreich lebenden Mitglieder von nationalen waffenstudentischen Verbindungen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dazu gehören Burschenschaften, Corps, Sängerschaften, Landsmannschaften sowie der Akademische Nachwuchs aus den Mittelschulverbindungen – den Pennalien.
Das farbenfrohe Bild dieses Traditionsballes zählt zu den gesellschaftlichen Ereignissen des Linzer Faschings. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass die Spitzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik es sich nicht nehmen lassen, an der Balleröffnung teilzunehmen.
Der Ball steht unter dem Ehrenschutz des Oberösterreichischen Landeshauptmannes sowie anderen Vertretern aus Wissenschaft und Politik.

10. Wiener Akademikerball
Freitag, 16. Februar 2024, Wiener Hofburg

Der Wiener Akademikerball lädt zu einer rauschenden Ballnacht in die imperialen Prunksäle der Wiener Hofburg. Dieser einzigarbite Abend ist gekennzeichnet von Granz, Glamour und Tradition. Prächtig dekorierte Räume, beschwingte Melodien vom Walzer bis zum Jazz.
www.wiener-akademikerball.at

Das Wintersemester 2023/2024

Auf ein Neues: Das Wintersemester 2023/2024 ist voll im Gange, die Ärmel der Studenten hochgestrickt und der Tatendrang kennt – beinahe – keine Grenzen. Mit Kneipen, Vorträgen, Pauken und Festen ist – neben dem Studium – wieder für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt.

Freiheit

Der Grundsatz der Freiheit fordert von jedem Mitglied der Burschenschaft, dass es sich selbst die innere Freiheit des Geistes erwirbt, das heißt, es soll frei werden von Vorurteilen, unabhängig und selbständig im Denken und freimütig und tatkräftig im Vertreten seiner Meinung unter Wahrung der Rechte Andersdenkender.

Die persönliche Freiheit besteht im Recht des Einzelnen, sich frei zu entwickeln, auszubilden und zu handeln, solange dadurch nicht die Freiheit anderer beeinträchtigt wird.

Die politische Freiheit bedeutet die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, die Selbstregierung des Volkes im Rahmen der Verfassung, sowie das Recht jedes Volkes auf seine angestammte Heimat.

Unter akademischer Freiheit versteht die Burschenschaft die Freiheit der Forschung, der Lehre und des Lernens.

Ehre

Der Grundsatz der Ehre fordert von jedem Mitglied der Burschenschaft eine aufrechte Haltung im Denken, Reden und Handeln.

Die Würde und Ehre des Menschen zu achten und zu schützen ist seine Pflicht.

Vaterland

Das Vaterland ist die geistig-kulturelle Gemeinschaft des deutschen Volkes, ohne Berücksichtigung von Staaten und Regierungsformen.

Das Volk ist die Gemeinschaft, die durch gleiche geschichtliche Entwicklung, gleiche Kultur, verwandtes Brauchtum und gleiche Sprache entstanden ist.

Die Burschenschaft fordert von ihren Mitgliedern das Bekenntnis zum Deutschen Volk.

Das Eintreten für unser Volk bedeutet aber auch die Bereitschaft zur Verteidigung desselben.

Der Erhalt und der Schutz unseres Lebensraumes ist Aufgabe der Burschenschaft.

„Glück auf, Glück auf! “ – Das Steigerlied ist nun immaterielles Kulturerbe

🎶„Glück auf, Glück auf…“ 🎶
Das Steigerlied ist ab sofort immaterielles UNESCO-Kulturerbe.
Die Ursprünge des Steigerlieds reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der erste Beleg einer öffentlichen Aufführung findet sich in der Beschreibung einer Festveranstaltung 1678 zu Ehren des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. in Schneeberg.
Es beschreibt die harte und gefährliche Arbeit der Bergleute und die Hoffnung, am Ende der Schicht wieder gesund bei der Familie anzukommen. Bei vielen unserer Feiern ist dieses Lied nicht wegzudenken.
Gänsehaut! Die Abschlussveranstaltung des deutschen Steinkohlebergbaus:

„„Glück auf, Glück auf! “ – Das Steigerlied ist nun immaterielles Kulturerbe“ weiterlesen

„Burschen heraus“: Freilich-Sonderheft zur Deutschen Burschenschaft

Bereits bei ihrer Gründung vor über 200 Jahren setzte sich die Burschenschaft für nationale Einheit und demokratische Mitbestimmung ein. Bis heute gibt es diese einzigartigen Studentenverbindungen. Das Freilich-Magazin (zu dem auch die Tagesstimme gehört) hat den rechten Burschen ein eigenes Sonderheft gewidmet.